
Produzent:innen
Alle Werkstätten, von denen wir Produkte beziehen, sind als faire Werkstätten anerkannt. Zusätzlich stehen wir in sehr engem Kontakt mit unseren Produzent:innen und können so versichern, dass alle Normen und Ansprüchen des Fairen Handels eingehalten werden - vom ersten Arbeitsschritt bis hin zum Verkauf des fertigen Produktes.

Sanu
"Ich bin Arbeiter unter Arbeitern." Mit diesem Leitspruch führt Sanu seine kleine Werkstatt an einem heiligen See in Bhaktapur. Viele seiner 22 MitarbeiterInnen arbeiten schon seit über zwanzig Jahren mit ihm zusammen. In seiner Werkstatt werden sowohl Papier- als auch Textilprodukte herstellt, wobei es Sanu ein besonderes Anliegen ist, möglichst alle Arbeitsschritte in der Fertigung vor Ort durchzuführen. So wird in seiner Werkstatt auch das Garn gesponnen, gefärbt und gewebt.
Sanu und seine Frau Chandra Laxmi bilden die MitarbeiterInnen selbst aus. Sie können weben, stricken, häkeln und Papier verarbeiten.
Unsere Produkte von Sanu: Sitzkissen, Notizbücher, Schmucktaschen, Beutelchen und Tragebeutel.
Indira
Indiras Werkstatt liegt nur 2 Minuten vom Ganesh New Life Center in Kathamndu entfernt. Somit sind wir quasi direkte Nachbarn in Nepal. Indira fertigt für uns die kleinen Hocker an.
Die „Mudha“, wie sie in Nepal genannt werden, findet man in jedem kleinen Laden. Die Frauen, die das Gemüse verkaufen, tragen sie immer bei sich und auch wenn man eingeladen ist, gibt es immer einen kleinen Mudha, auf den man sich setzen kann.
Den Bambus erhält Indira aus nahegelegenen Dörfern, die Plastikschnur kauft sie auf dem Markt, die Fahrradreifen erhält sie vom Händler nebenan, der gebrauchte Fahrräder repariert und ihr die alten Mäntel für ein paar Rupien verkauft.

Thimi Ceramics
Unsere neue Keramik stammt aus Thimi, einer kleinen Töpferstadt am Rande von Bhaktapur. Schon seit Hunderten von Jahren leben dort die Menschen durch den Verkauf von getöpferten Schalen und Gefäßen. Thimi Ceramics ist eine dieser Werkstätten. Sie wurde 1985 vom Vater von Santa Kumar und Laxmi Kumar Prajapati gegründet. Das Besondere hierbei- Thimi Ceramics begann als erste Töpferwerkstatt Nepals mit Glasuren zu arbeiten. Sie sind durch ihre Zusammenarbeit mit der nepalesischen Organisation Sana Hastakala (Mitglied der WFTO) als fairer Produzent ausgezeichnet und wir freuen uns sehr, euch nun auch wunderschönen Keramikprodukte anbieten zu können.
Get Paper Industries (GPI)
Im Jahr 1985 gründete Milan mit zwei Freunden die Kooperative Get Paper Industries gegründet. Die Werksstatt der Kooperative mit ca. 95 MitarbeiterInnen liegen im Norden des Kathmandutals, in Golfutar. In kleinen, lichtdurchfluteten Häusern wird das Recyclingpapier in handarbeit hergestellt. Alle Prozesse, vom Zerreißen der Fasern, über das Mischen von Wasser und Fasern, Schöpfen, Trocknen, Färben und Bedrucken, werden in der Wekstatt gemacht.
Soziales Engagement: 4% des Umsatzes von GPI Paper Industries gehen jedes Jahr an verschiedene soziale Projekte, wie zum Beispiel ein Aufforstungsprogramm, ein Schulprojekt für Mädchen oder eine Initiative gegen die Versklavung und Prostitution von Mädchen. Zudem können die Kinder der MitarbeiterInnen zu einer nahegelegenen Schule gehen. Das Schulgeld wird von GPI übernommen, ebenso die Kosten der Schuluniform und das Mittagessen vor Ort.


Sound Planetarium
In einer kleinen Nebengasse, gleich neben der großen Stupa von Bodnath befindet sich der kleine Laden von „Sound Planetarium“. Beim Betreten spürt man sofort die wohlige und harmonische Atmosphäre, die durch die freundliche und fröhliche Begrüßung von Choeden und Srijana ausgeht. Die beiden Frauen leiten seit vielen Jahren das kleine Lädchen, das schon in den Neunziger Jahren von Peter Effenberger gegründet worden ist. Peter ist schon 1996 nach Nepal gezogen, hat sich ganz dem biologisch-dynamischen Anbau gewidmet und seine Leidenschaft zu den Planetenschalen entdeckt. Die Besonderheit der Schalen, die ursprünglich in der tibetischen Kultur zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln dienten, wurde erst in den 70er Jahren entdeckt und erforscht.
Annu Gurung
Annu ist eine langjährige Freundin von uns und wir pflegen zu ihr ein besonderes Verhältnis. Bevor sie anfing für uns zu produzieren, hatte Annu zuvor in verschiedenen Organisationen als Frauenbeauftragte gearbeitet und in den letzten Jahren als Lehrerin an einer Grundschule. Dann verlor sie ihren Mann plötzlich und musste nun für Ihre vier Kinder, die teilweise noch in der Ausbildung sind, sorgen. Um sie in dieser Situation zu unterstützen, haben eine Freundin und ich ihr gemeinsam eine Nähmaschine und die nötigen Materialen gekauft damit sie für uns produzieren kann. Gemeinsam mit zwei Frauen aus der Nachbarschaft fertigt sie nun den wunderschönen Brokatschmuck an. Wir nehmen Annu alle gefertigten Produkte ab, um ihr eine Perspektive und ein eigenes Einkommen zu geben. Sie hofft, sich in Zukunft eine eigene Wohnung leisten zu können. Besonders in der jetzigen Zeit, welche auch in Nepal von ständigen Lockdowns geprägt ist, unterstützen wir Annu und ihre Familie zusätzlich mit Grundnahrungsmitteln.


Shafat al Bazaz
Seit über 20 Jahren und kaufen wir schon bei Shafat ein. In der von Indien annektierten Region Kashmir beschäftigt Shafat viele Familien in seinem Betrieb. Dadurch gibt er nicht nur den Familien einen sicheren Arbeitsplatz, sondern unterstützt auch das traditionelle, fast komplett in Vergessenheit geratene Kunsthandwerk. Viele der KünstlerInnen sind Bauern, die in den langen Wintermonaten Kashmirs die Pappmachéprodukte herstellen und bemalen. Einige der Familien haben sich ganz auf die Pappmaché-Rohlinge spezialisiert und andere auf die Malarbeiten. So entstehen in der Werkstatt von Shafat alle unsere schönen, farbenfrohen Kashmir Produkte. Unsere Produkte von Shafat: Pappmaché Kugeln, Ostereier, Sterne und Fantasietier.
Jeevan Kala
Jeevan Kala bedeutet übersetzt ‘Life of Art’ und wurde bereits 1992 gegründet. Das Ziel von Jeevan Kala ist es, Frauen in der Bergregion Dhading an der tibetischen Grenze zu stärken und ihnen einen Arbeitsplatz zu geben. Die ca. 100 Frauen aus den Dörfern Lapa, Tipling und Sertung sammeln die Plastiktüten und Umverpackungen, die vor allem von Trekkenden zurückgelassen wurden, reinigen diese und schneiden sie in Streifen. Aus diesen Streifen können sie dann die wunderschönen Recycling Körbe flechten. Durch diese Arbeit sichern sie sich nicht nur ein faires Einkommen, sondern so werden auch die Bergregionen von Plastikmüll befreit. Unsere Produkte von Jeevan Kala: Schalen, Stiftebecher, Sterne


Whole Earth
Whole Earth (= ganze Welt) nennt sich die Seifenmanufaktur, die in einem ruhigen Vorort Kathmandus ihre Seifen entwickelt, feinste Rohstoffe trocknet, Seife kocht, gießt, zuschneidet und verpackt. Der Name steht für Umweltbewusstsein und Fairness, für ostasiatische Tradition und westliche Standards. Seit sechs Jahren werden hier die Produkte in bester Qualität entwickelt. Die Mitarbeiter:innen sind dabei innovativ und erproben stetig neue Inhaltsstoffe und Kombinationen. So reichen die verschiedenen Ölbasen von Kokosnussöl bis Aprikosenkernöl und Kräuterextrakte von Minze über Rose bis hin zu indischem Spargel. Wir bieten Seifen für's Händewaschen und für den Körper an, zarte Seifen für die Gesichtsreinigung und auch festes Shampoo. Mit ihnen tust du deinem Körper aber auch der Umwelt etwas Gutes: Du sparst Plastikmüll, weißt, dass die Seifen unter fairen Bedingungen hergestellt wurden, dass sie frei von Mikroplastik und von Palmöl sind.